Kraft. Mut. Leben.

Warum wir tun, was wir tun

Einsatz für Veränderung

Wenn wir weniger Erkrankte haben wollen, umfassendere Vorsorge, bessere Behandlungen, mehr Lebensqualität – dann dürfen wir niemals mit dem Erreichten zufrieden sein. Um Erfolge muss man kämpfen.

Der Krebsverband Baden-Württemberg strengt sich jeden Tag an, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Krebs geht alle an. Nicht nur die Patienten und Behandler. Auch die Gesunden, die Institutionen, die Politik, die Gesellschaft.

Deshalb bringen wir Menschen und Informationen, Wissen und Möglichkeiten zusammen. So können wir den Kampf gewinnen.

Neuigkeiten

Gemeinsam gegen Hodenkrebs

VfB Stuttgart und Krebsverband starten #checkdichselbst Kampagne

Die Diagnose Hodenkrebs ist wie jeder Krebsbefund ein Schock. Etwa 600 Männer erkranken in Baden-Württemberg jährlich an der bösartigen Krankheit. Früherkennung kann die Heilung- und Überlebenschancen deutlich erhöhen. Eine monatliche Abtastung ist dafür oft ausreichend. Mit der Kampagne „Check dich selbst“ wollen der VfB Stuttgart und der Krebsverband BadenWürttemberg aufklären und zur Früherkennung beitragen.

Präventionsmodell für Menschen mit erhöhtem Krebsrisiko geht in die nächste Runde

OnkoPräv ist ein gemeinsam von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, der Rehabilitationsklinik Überruh und dem Krebsverband Baden-Württemberg entwickeltes Präventionsprogramm für Menschen mit einem erhöhten Krebsrisiko. Das BRCA-Netzwerk hat eng bei der Entwicklung mitgewirkt. Im September 2024 startet die nächste Maßnahme. 

Montessori Kindergarten "Peter und Paul" aus Schwäbisch Gmünd gewinnt 1. Platz bei SunPass-Initiative

Im Rahmen der SunPass-Sonnenschutzinitiative des Krebsverbandes Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 mehr als 2.570 Kinder im Ländle erreicht. Unter den 40 teilnehmenden Kindertagesstätten hebt sich der Montessori Kindergarten „Peter und Paul“ aus Schwäbisch Gmünd als Gewinner des Wettbewerbs „Gesunde Sonne“ hervor. Die Einrichtung wird für ihre bemerkenswerten Bemühungen im Bereich der Hautkrebsprävention mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Zur Würdigung der Leistung erhält der Kindergarten einen Gutschein im Wert von 500 Euro für die Ausstattung.

 

 

Krebsverband Ba-Wü erhält 30.000 EUR Förderung von der Eva Mayr-Stihl Stiftung

Mit einer Förderung von 30.000 Euro unterstützt die Eva Mayr-Stihl Stiftung den Krebsverband Baden-Württemberg. Diese großzügige Zuwendung wird dazu beitragen, den Härtefonds des Krebsverbandes zu stärken und den Bedürftigen in ihrer schwersten Zeit Hoffnung und Unterstützung zu geben.

Krebsverband Baden-Württemberg erhält 1.000 € Spende im Rahmen des GSA Gesundheitsfestivals

Der Krebsverband Baden-Württemberg sagt DANKE  an die Gesundheitssportakademie Reutlingen (GSA) in Kooperation mit den easy sports Gesundheitsclubs  für den Spendenscheck über 1.000€. Diese Zuwendung wird dazu beitragen, den Härtefonds des Krebsverbandes zu stärken und den Bedürftigen in ihrer schwersten Zeit Hoffnung und Unterstützung zu geben.

Im September fand das GSA Gesundheitsfestival zum Thema „Trainieren gegen Krebs“ anlässlich des 50. Jubiläums vom Krebsverband statt, bei dem viele Präventionsangebote zum Mitmachen einluden. 

Die spannenden Beiträge, wie Fachvorträge, Interviews und eine Podiumsdiskussion können über den untenstehenden Button abgerufen werden.

(v.l.n.r. Ulrika Gebhardt, Geschäftsführerin Krebsverband Baden-Württemberg e.V., Johannes Purgreth, Geschäftsführer GSA Gesundheitssportakademie)

Krebsverband Baden-Württemberg feiert 50-jähriges Jubiläum und verleiht Krebsinnovationspreis

Seit einem halben Jahrhundert setzt sich der Krebsverband Baden-Württemberg e.V. für die Unterstützung von Menschen mit Krebserkrankungen und deren Angehörigen ein. Im Fokus der Arbeit stehen optimale Versorgung und Begleitung sowie präventive Maßnahmen zur Reduzierung des Krebsrisikos. Zum Jubiläumsjahr hat der Verband am 20. Oktober ca. 150 geladene Gäste und enge Wegbegleiter in das Renitenztheater Stuttgart eingeladen, um gemeinsam auf die letzten 50 Jahre wertvolle Arbeit des Krebsverbandes zurückzublicken und diese zu würdigen. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde auch der 3. Krebsinnovationspreis verliehen. Die Laudatio hielt Gerlinde Kretschmann. Weitere Fotos der Veranstaltung können Sie hier einsehen. 

(v. r. n. l. Ulrika Gebhardt, Christa Hasenbrink, Hubert Seiter, Prof. Walter-Erich Aulitzky, Gerlinde Kretschmann)

36. DEUTSCHER KREBSKONGRESS in Berlin

Der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum – der Deutsche Krebskongress (DKK) – findet vom 21. bis 24. Februar 2024 im CityCube Berlin statt. Unter dem Motto „Fortschritt gemeinsam gestalten“ tauschen sich Fachleute aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik, Pflege sowie Vertreter*innen aus der Selbsthilfe in rund 300 Sitzungen über neueste Erkenntnisse aus allen Bereichen der Onkologie aus – von der Forschung über Diagnostik und Therapie bis hin zur Versorgung von Krebsbetroffenen.