Nachsorge
Die Nachsorge umfasst alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach einer durchgestandenen Krebserkrankung, die es ermöglichen
- ein Wiederauftreten der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und behandeln,
- erkrankungs- und therapiebedingte Begleit- und Folgeerkrankungen zu erkennen und zu behandeln,
- Ihnen bei Ihren seelischen und sozialen Problemen, die sich aus der Krebserkrankung ergeben, zu helfen.
Die onkologische Rehabilitation – zurück in den Alltag
Die onkologische Rehabilitation umfasst gezielte diagnostische und therapeutische Leistungen. Diese sollen die körperlichen und seelischen Folgen der Tumorerkrankung mildern beziehungsweise beseitigen helfen. Je nach Art der Erkrankung oder Form der Therapie können die Folgestörungen sehr unterschiedlich sein. Deshalb sind die Ziele einer onkologischen Rehabilitation auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Onkologische Rehabilitationsleistungen können Sie auch als Anschlussrehabilitation, also unmittelbar nach der Krankenhausbehandlung, erhalten. Die ambulante oder stationäre Erstbehandlung muss jedoch vorher abgeschlossen sein.
(Quelle: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg)
Kostenlose Onko-NachsorgeAktiv-App
Die Onko-NachsorgeAktiv-App unterstützt die Nachsorge für Betroffene nach einer Krebserkrankung (Brustkrebs, Darmkrebs, Rektumkarzinom, Prostatakrebs) mit einem individuellen selbst verwalteten Termin- und Medikamentenmanagement, einem Sport-/Bewegungsprogramm sowie einem Informationsangebot mit Veranstaltungshinweisen und nützlichen Adressen für Baden-Württemberg.
Infothek
Flyer & Downloads
Passende Broschüren zum Thema
Wir führen mehrere kostenlose Broschüren und Flyer zum Thema Nachsorge. Schauen Sie gerne in unseren Broschürenshop.
Download
Nachsorge-Kalender
Sie können Sich unter den folgenden Buttons Vorlagen für Ihres persönlichen Nachsorgekalender herunterladen.