Brückenpflegekräfte stehen fast allen Patienten der Tumorzentren und Onkologischen Zentren des Landes zur Verfügung.
Sie bilden eine Brücke und enge Verbindung zwischen Krankenhaus und dem Zuhause der zumeist schwerkranken Tumorpatienten.
Sie beraten hinsichtlich der häuslichen Pflege und Versorgung, regeln im Vorfeld der Klinikentlassung die Beschaffung von Hilfsmitteln und stellen Kontakte zu Sozialstationen, Hausärzten, Krankenkassen, Behörden etc. her.
Rufbereitschaft und gezielte Unterstützung der Angehörigen tragen dazu bei, dass Patienten auch bei Verschlechterung des Zustandes in ihrer häuslichen Umgebung versorgt werden können.
Die Brückenpflege ist ein Konzept zur ambulanten Versorgung unheilbar an Krebs erkrankter Menschen an Tumorzentren und Onkologischen Zentren in Baden-Württemberg.
Betreut werden die Patienten durch ausgebildete Krankenschwestern und Krankenpfleger, die eine Zusatzqualifikation im Bereich der Palliativen Pflege vorweisen können.
Die ersten Brückenpflegeteams gibt es bereits seit 1990. Bis 1994 wurden sie in einer Evaluationsphase in Mannheim, Ravensburg, Stuttgart und Tübingen eingesetzt.
Sie haben sich so gut bewährt und weiterentwickelt, dass es inzwischen in Baden-Württemberg 20 Teams an 16 Standorten gibt.
Trotz zum Teil unterschiedlicher Strukturen haben die Brückenpflegeeinrichtungen das gemeinsame Ziel, die optimale Versorgung schwerstkranker Krebspatienten beim Übergang von der stationären in die häusliche Versorgung zu gewährleisten. Lange Krankenhausaufenthalte sollen den Patienten erspart werden. Möglichst viel Zeit sollen sie in der vertrauten Umgebung daheim verbringen können. Wenn es erwünscht ist, soll auch das Sterben zuhause ermöglicht werden.
Um dies zu erreichen wird der Pflege- und Hilfsbedarf bereits während des Klinikaufenthaltes mit dem Patienten und seinen Angehörigen ermittelt und es werden Kontakte zu den hierfür notwendigen Einrichtungen wie zum Beispiel Krankenkassen und Pflegediensten, Sanitätshäusern und Hausärzten aufgenommen.
Werden die Patienten aus der Klinik entlassen, steht das Team der Brückenpflege vor Ort bereit und organisiert und koordiniert die pflegerische und ärztliche Versorgung und vernetzt die notwendigen Hilfen miteinander.
Der Dienst der Brückenschwestern ist für Patienten und Angehörige kostenlos.