
Der Leuchtturm
Orientierung in unruhigen Zeiten
Krebsberatungsstelle Stuttgart
Die Feststellung einer Krebserkrankung kann erschrecken und die gesamte persönliche Lebenssituation erschüttern. Das Team der ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstelle Stuttgart möchte Sie und Ihre Angehörigen qualifiziert begleiten, beraten und Ihnen zur Seite stehen. Wir möchten Sie darin unterstützen, einen eigenen Weg zu finden, mit den vielseitigen Belastungen umzugehen. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Sie kann persönlich, schriftlich oder telefonisch erfolgen. Hausbesuche sind nach Bedarf und Absprache möglich. Wir sind nicht nur Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige, sondern verstehen uns auch als Vernetzer und Koordinator der regionalen Unterstützungsangebote.
Träger der Psychosozialen Krebsberatungsstelle ist der Krebsverband Baden-Württemberg e.V.
Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle wird von der Deutschen Krebshilfe e.V. gefördert.
Beratungsangebot
Begleiten - Unterstützen
- von Betroffenen in jedem Alter und in allen Phasen der Erkrankung
- im vertraulichen Einzel-, Paar- und Familiengespräch
- bei der Auseinandersetzung mit der Krankheit
- bei der Bewältigung des Krankheitsverlaufs bei akuten Krisen und Überlastung
- bei Problemen in Partnerschaft, Familie und Beruf bei weiteren persönlichen Anliegen
Informieren - Beraten
- zu konkreten Hilfsangeboten
- zu beruflichen und finanziellen Möglichkeiten
- zu weiteren ambulanten Unterstützungsangeboten
- Hilfe bei Kontakten zu Behörden
- zu Selbsthilfegruppen
Kontakt
Krebsberatungsstelle Stuttgart
Wilhelmsplatz 11
70182 Stuttgart
Tel.: 0711 51 88 72 76
Fax: 0711 51 89 68 64
info(at)kbs-stuttgart.de
www.kbs-stuttgart.de
Wann erreichen Sie uns?
Sie erreichen unser Sekretariat
Mo-Fr 9:00 - 15:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Unsere offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung):
Di 14:00 - 16:00 Uhr
Do 10:00 - 12:00 Uhr
Ihr Weg zur Beratungsstelle
S1-S6 bis Stadtmitte, dort umsteigen in U14 Richtung Heslach bis Österreichischer Platz
U1, U14 bis Österreichischer Platz, Ausgang Christophstraße
U2, U4 bis Rathaus, Ausgang Gustav-Siegle-Haus