Nachsorge
Was bedeutet das?
Die Nachsorge umfasst alle diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen nach einer durchgestandenen Krebserkrankung, die es ermöglichen
- ein Wiederauftreten der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und behandeln,
- erkrankungs- und therapiebedingte Begleit- und Folgeerkrankungen zu erkennen und zu behandeln,
- Ihnen bei Ihren seelischen und sozialen Problemen, die sich aus der Krebserkrankung ergeben, zu helfen.
Nachsorgekalender nach Brust-, Prostata- und Darmkrebs
Unsere neuen Nachsorgekalender nach Brust-, Prostata- und Darmkrebs finden Sie auf unserer Seite unter der Rubrik Broschüren. Die Kalender können Sie kostenfrei bei uns bestellen.
An wen wende ich mich ...
ausklappeneinklappenPsychosoziale Unterstützung
- Selbsthilfegruppen
- Krebsberatungsstellen
- Hausarzt und behandelnder Arzt
- Sozialdienste im Krankenhaus
- Psychologen/Psychotherapeuten
Pflege/Hilfsmittel/Betreuung
- Sozialdienst im Krankenhaus/Sozialstation
- Brückenpflege/Palliative-Care-Teams/Ambulante Pflegedienste
- Hausarzt
- Krankenkasse/Pflegekasse
Medizinische Rehabilitation
- Sozialdienst im Krankenhaus
- Krankenkasse
- Deutsche Rentenversicherung
- Hausarzt und Facharzt
- Ansprechstelle für Rehabilitation in Baden-Württemberg
Berufliche Rehabilitation
- Reha-Fachberater für Rehabilitation in Baden-Württemberg
- Deutsche Rentenversicherung
- Integrationsämter/Integrationsfachdienste
Schwerbehindertenausweis
- Landratsämter in Baden-Württemberg
- Hausarzt
- Rehabilitationsklinik
- Krebsberatungsstelle
Rente
Die onkologische Rehabilitation - zurück in den Alltag
Die onkologische Rehabilitation umfasst gezielte diagnostische und therapeutische Leistungen. Diese sollen die körperlichen und seelischen Folgen der Tumorerkrankung mildern beziehungsweise beseitigen helfen. Je nach Art der Erkrankung oder Form der Therapie können die Folgestörungen sehr unterschiedlich sein. Deshalb sind die Ziele einer onkologischen Rehabilitation auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.
Onkologische Rehabilitationsleistungen können Sie auch als Anschlussrehabilitation, also unmittelbar nach der Krankenhausbehandlung, erhalten. Die ambulante oder stationäre Erstbehandlung muss jedoch vorher abgeschlossen sein.
(Quelle: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg)
Informationen im www
ausklappeneinklappenReha-Beratungsdienst
Der Reha-Beratungsdienst unterstützt ratsuchende BürgerInnen in allen Fragen der Rehabilitation. Sie klären Anliegen, nehmen Anträge auf und ermitteln den zuständigen Träger. Von den Servicestellen wird bei Bedarf auch der weitere Kontakt zum zuständigen Reha-Träger hergestellt und der Antrag unverzüglich dorthin weitergeleitet. Dadurch kann schnell gehandelt werden.
Auch während eines laufenden Reha-Verfahrens können sich Ratsuchende an den Beratungsdienst wenden.